Betrachtet man die Entstehung und Weiterentwicklung von DevOps, so stellt man fest, dass das Toolset sich an den Bedürfnissen und Wünschen von Entwicklerteams orientiert und diese vollumfänglich unterstützt.
Mehrere Beispiele hierfür wurden bereits in den ersten beiden Artikeln unserer DevOps Serie aufgezeigt und erläutert. DevOps als Synergie zwischen Development und Operations kann jede Form (agiler) Entwicklungsarbeit unterstützen und dabei helfen, die Effizienz von Entwicklerteams zu erhöhen und dadurch Projektlaufzeiten zu verkürzen.
In diesem Zusammenhang sollte DevOps auch als einflussreiches Tool in der Projektsteuerung nicht unterschätzt werden.
DevOps als Tool im Projektmanagment
Innerhalb der CRM Partners AG vertrauen wir in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden fast ausschließlich auf agile Entwicklungsmethoden wie SCRUM, um gemeinsame Projekte erfolgreich umzusetzen. Dadurch ergeben sich im Aufgabenfeld des Projekt-Managements zwangsläufig Herausforderungen, welche es für einen reibungslosen Projektverlauf zu steuern gilt.
Hierzu gehören unter anderem:
Schwankende Auslastung der Projektbeteiligten durch sich ändernde Anforderungen bzw. eine geänderte Priorisierung
Weniger formale Dokumentation durch stetige Weiterentwicklung der Lösung
Eingeschränkte Budget-Planbarkeit der Zeit bis zur Fertigstellung aufgrund der fehlenden Definition der Endlösung
Bei den drei oben genannten Herausforderungen kann ein richtig auf- bzw. eingesetztes DevOps das Projektmanagement maßgeblich unterstützen:
DevOps Boards als unterschätztes Tool zur Priorisierung und Aufgabenplanung
Boards innerhalb des DevOps ermöglichen eine vollumfängliche Übersicht der geplanten, gerade in Umsetzung befindlichen sowie abgeschlossenen Items. Dabei können die einzelnen Stages des Boards an die jeweiligen Anforderungen des Projekts angepasst werden. Durch diese einfache Übersicht kann eine Transparenz für das Projektmanagement gewährleistet werden, welche als Grundlage für Kapazitäts- / Zeitplanung dienen kann.

Nutzung von Sprints innerhalb von DevOps unterstützen den agilen Ansatz von SCRUM
Des Weiteren dienen sie dem Projekt-Team als Übersicht der aktuellen und geplanten To-Dos. Innerhalb der Sprint-Planung werden die entsprechenden Backlog-Items einzelnen Sprints zugewiesen und innerhalb dieser abgearbeitet. Dabei hat das Projektmanagement immer den Überblick darüber, welches Projekt-Mitglied an welchem Thema arbeitet und bis wann es abgeschlossen sein soll. Die Länge der Sprints kann dabei im DevOps an das jeweilige Projekt angepasst werden und passt sich dadurch den jeweiligen Anforderungen des aktuellen Projekts / der aktuellen Projekt-Phase an.
Übersicht über geplante und umgesetzte Aufwände dringend erforderlich
Innerhalb von DevOps ist es daher sinnvoll sowohl auf Story als auch auf Task Ebene die notwendigen Aufwände zu erfassen und entsprechend zu tracken. Gesamtheitlich erfasst, dienen diese Aufwände einer genaueren Budget-Planbarkeit und fördern somit aktiv einen erfolgreichen Projektverlauf & Abschluss.

Je nach Kenntnisstand und Erfahrung im Bereich DevOps sowie agiler Projekte gibt es weitere Funktionen, die das Projektmanagement maßgeblich unterstützen können. Eine Auswahl möglicher Funktionen:
- Kapazitäts-Tracking innerhalb einzelner Sprints für alle Projekt-Ressourcen
- Automatisierte Erstellung von Release Notes zur Verbesserung der Projekt Dokumentation
- Erstellung von Dashboards (z.B. Burndown Charts, Item counts)
DevOps ist folglich nicht nur in der Projektentwicklung von Vorteil, sondern birgt auch erhebliche Chancen für andere Unternehmensbereiche.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Potentiale in Ihrem Unternehmen vollumfänglich zu nutzen.
Der nächste Artikel behandelt, wie DevOps bei der Strukturierung und Abarbeitung von Anforderungen unterstützen kann.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie den Autor André Mucke!
Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer, wir rufen Sie auch gerne zurück.
